
Mattheiser
Sommer-Akademie
Bad Sobernheim
Internationales Meisterklassen-
und Konzertfestival

10. bis 24.
august 2025
E-Mail mattheiser@bad-sobernheim.de
Telefon +49 (0) 6751/856 3334
Herzlich Willkommen
zur Mattheiser Sommer-Akademie 2025
Udo Schneberger/
Künstlerischer Leiter
Kunst und Kultur haben eine grundlegende Funktion: Sie sind das Bindemittel - der Kitt - für jede Gesellschaft, denn mit ihren Angeboten fördern sie Kreativität, Empathie und Toleranz; sie regen zu kritischem Denken und zur Selbstreflexion an. Neben der gemeinsamen Geschichte ist es die verbindende Kultur, die Europa Identität verleiht und den Zusammenhalt garantiert. Die Kultur ist das Fundament, auf dem über viele Jahrhunderte hinweg eine europäische Einheit mit gemeinsamen Werten gewachsen ist. Kultur trägt unser Leben, und “Kultur gibt uns den Maßstab dafür, was wir für richtig oder falsch halten und ist deshalb zentral für eine Gesellschaft” (Helga Rabl-Stadler). “Kunst hat oft der Seele Nahrung gegeben” (Richard von Weizsäcker) und ist mitnichten eine entbehrbare Orchidee, sondern die “Hefe im Teig” der Gesellschaft (Johannes Rau). Sie macht unser Leben lebenswert.
Die Mattheiser Sommer-Akademie trägt seit 1988 zum kulturellen Leben in der Stadt Bad Sobernheim und ihrem "Lebenswert-Gefühl" bei und prägte durch vitale Impulse die Stadtentwicklung. Ausgangspunkt des Festivals ist die bedeutende Johann Michael Stumm - Orgel von 1739 in der ev. Matthiaskirche, zu deren 250jährigem Jubiläum das Festival ins Leben gerufen wurde.
Wir freuen uns, nunmehr die 19. Veranstaltung vorstellen zu können, die mit einem großartigen Team von Künstlern und Professoren über 16 Tage hinweg die Stadt Bad Sobernheim in einen Mini-Campus des Musiklernens auf Meister-Niveau und in eine Konzertstätte verwandelt, die durch den Rang des Dargebotenen sich mit den namhaften Konzertstätten der Metropolen messen lassen kann.
11 Meisterklassen für Streicher, Holzbläser und Tasteninstrumente werden angeboten. Mit Xiao Wang (Violine) und Balint Karosi (Orgel) kommen erstmalig 2 bedeutende Dozenten aus den USA. Zudem wird der vielseitige Fagottist Bram van Sambeek neue Akzente setzen. Die neu konzipierte Meisterklasse “Violoncello im Orchester” mit Johann Ludwig eröffnet Bewerbern um eine Orchesterstelle die Möglichkeit zu praxisbezogener Vorbereitung (Probespieltraining und Probejahr). 4 Meisterklassen wurden zusätzlich mit dem Angebot zu Kammermusik-Unterricht erweitert.
Das Thema der Konzerte widmet sich dem Werk der Jubilare Johann Sebastian Bach und Maurice Ravel. Außerdem gibt das Motto des Kultursommers Rheinland-Pfalz “FOREVER YOUNG!” Inspiration, die verschiedenen Lebensalter im Schaffen der Komponisten, sowie Komponisten-Familien und Lehrer-Schüler-Verbindungen thematisch aufzugreifen. Hier dürfen sich die Konzertgäste auf farbige und kontrastreiche Programme freuen! Ausgewählte Teilnehmer der Meisterklassen erhalten Gelegenheit, sich mit ihrem Können auf dem Podium zu präsentieren.
Die Unterbringung der Teilnehmer soll auch 2025 wieder weitgehend in Gastfamilien erfolgen, was seit je her das besondere familiäre Flair der Sommer-Akademie ausmacht.
Freuen wir uns auf ereignisreiche musikalische Festivaltage, in denen wir wieder Kultur genießen und uns der Begegnung mit Musik und Musikschaffenden hingeben dürfen.
Künstlerische Leitung und das Organisations-Team wünschen der Arbeit in den Meisterklassen vitale Inspiration und den Konzertveranstaltungen einen erfolgreichen, in die Leben aller positiv ausstrahlenden Verlauf.
Meisterkurse

Markus Groh/
Klavier
08. August — 24. August 2025

Katharina Treutler/
Klavier
08. August — 17. August 2025

Ian Fountain/
Klavier
17. August — 24. August 2025

Xiao Wang/
Violine
08. August — 24. August 2025

Meesun Hong Coleman/
Violine
10. August — 24. August 2025

William Coleman/
Viola
10. August — 24. August 2025

Konstantin Heidrich/
Violoncello
08. August — 24. August 2025

Johann Ludwig/
Violoncello
Kurs 08A / 08. August — 17. August 2025
Kurs 08B / 17. August — 24. August 2025

Ralph Manno/
Klarinette
08. August — 24. August 2025

Bram van Sambeek/
Fagott
13. August — 24. August 2025

Balint Karosi/
Orgel
17. August — 24. August 2025

Passive Kursteilnahme/
für alle Meisterkurse
08. August — 24. August 2025
Infos
für Kursteilnehmer
Die Mattheiser Sommer-Akademie bietet in diesem Jahr elf Meisterkurse sowie die Möglichkeit zur passiven Teilnahme an den Kursen an.
» Download Formular Bewerbung (DE/EN/FR) «
» Download Allgemeine Bedingungen (DE) «
» Download General Regulations (EN) «
» Download Formular Stipendium (DE/EN) «
Konzerte
» Download Konzertprogramm 2021 «
-
So 10.8.2025
14.00 Uhr/Matthiaskirche
Eröffnungskonzert "Fantasie"
Udo Schneberger (Orgel)
• -
So 10.8.2025
20.00 Uhr/Kaisersaal
1. Meisterkonzert
Katharina Treutler (Klavier)
INFOS & TICKETS
• -
Mo 11.8.2025
20.00 Uhr/Kaisersaal
2. Meisterkonzert
Ralph Manno (Klarinette)
INFOS & TICKETS
• -
Di 12.8.2025
20.00 Uhr/Kaisersaal
3. Meisterkonzert
Konstantin Heidrich (Violoncello)
INFOS & TICKETS
• -
Mi 13.8.2025
20.00 Uhr/Kaisersaal
4. Meisterkonzert
Meesun Hong Coleman (Violine) / William Coleman (Viola)
INFOS & TICKETS
• -
Do 14.8.2025
20.00 Uhr/Kaisersaal
5. Meisterkonzert
Markus Groh (Klavier)
INFOS & TICKETS
• -
Fr 15.8.2025
16.00 Uhr/Kaisersaal
MSA-Kinderkonzert
Teilnehmer der Meisterklassen
• -
Fr 15.8.2025
20.00 Uhr/Kaisersaal
Teilnehmerkonzert I
INFOS & TICKETS
• -
Sa 16.8.2025
20.00 Uhr/Marktplatz
Open-Air-Konzert
Teilnehmer der Meisterklassen
• -
So 17.8.2025
11.00 Uhr/Haus der Begegnung Meisenheim
Matinée Konzert
Teilnehmer der Meisterklassen
• -
So 17.8.2025
15.00 Uhr/Treffpunkt Marktplatz
Wandelkonzert
• -
So 17.8.2025
20.00 Uhr/Kaisersaal
6. Meisterkonzert
Bram van Sambeek (Fagott)
INFOS & TICKETS
• -
Mo 18.8.2025
10.00 – 16.00 Uhr/Kursräume der Meisterklassen
Tag der offenen Tür
• -
Mo 18.8.2025
20.00 Uhr/Kaisersaal
Teilnehmerkonzert II
Teilnehmer der Meisterklassen
INFOS & TICKETS
• -
Di 19.8.2025
20.00 Uhr/Kaisersaal
7. Meisterkonzert
Xiao Wang (Violine) / Ian Fountain (Klavier)
INFOS & TICKETS
• -
Mi 20.8.2025
20.00 Uhr/Matthiaskirche
8. Meisterkonzert
Balint Karosi (Orgel)
INFOS & TICKETS
• -
Do 21.8.2025
20.00 Uhr/Kaisersaal
Teilnehmerkonzert III
Teilnehmer der Meisterklassen
INFOS & TICKETS
• -
Fr 22.8.2025
19.00 Uhr/Matthiaskirche
Festliches Galakonzert
Dozenten der Meisterklassen
INFOS & TICKETS
• -
Sa 23.8.2025
20.00 Uhr/St. Matthäus-Kirche
Konzert im Kerzenschein
Johann Ludwig (Violoncello, Leitung)
INFOS & TICKETS
• -
So 24.8.2025
12.00 Uhr/Matthiaskirche
Teilnehmerkonzert IV
Teilnehmer der Meisterklassen
INFOS & TICKETS
• -
So 24.8.2025
17.00 Uhr/Kaisersaal
Schlusskonzert der Mattheiser Sommer-Akademie 2025
Teilnehmer der Meisterklassen
INFOS & TICKETS
Presse/Media
Presseschau/Media
2023
- 15.06.2023, Allgemeine Zeitung
Musikcampus für Studierende aus aller Welt• - 12.06.2023, Rhein Zeitung
Kultursommer richtet den Blick nach Westen
2022
- 08.10.2022
Klänge des Ostwinds im Kaisersaal
2021
- 06.08.2021, SWR2 Musikthema Mediathek
Zwei Meisterkurse der Mattheiser Sommerakademie Bad Sobernheim
2019
- 01.08.2019, SWR2 Treffpunkt Klassik Mediathek
Ausnahmezustand in Bad Sobernheim: Die Mattheiser Sommerakademie
2017
- 15.08.2017, SWR Aktuell Rheinland-Pfalz Mediathek
Bad Sobernheim als großer Probenraum
2015
- 21.09.2015, ORPHEUS – das MusikTheaterMagazin
Was hat Bad Sobernheim, was andere nicht haben?• - 10.08.2015, SWR Landesschau aktuell
Meisterdozenten bei der Sommerakademie
• - 18.07.2015, Öffentlicher Anzeiger
Musikstudenten bringen frischen Wind.pdf • - ORPHEUS – das MusikTheaterMagazin 04/15
Mattheiser Sommer-Akademie 2015.pdf
2013
- 30.07.2013, Allgemeine Zeitung
Stipendien für Sommerakademie.pdf • - 27.07.2013, Öffentlicher Anzeiger
Land fördert Mattheiser Sommerakademie
mit 40.000 Euro.pdf • - 23.07.2013, Öffentlicher Anzeiger
Seid stolz auf eure MSA.pdf• - 20.07.2013, Öffentlicher Anzeiger
Förderkreis freut sich auf die 13. Sobernheimer
Mattheiser Sommer-Akademie.pdf
Partner
Kulturelles Engagement braucht Partner:
Für die Unterstützung aus der Region danken wir im Besonderen der:
Sparkasse Rhein-Nahe
sowie
Landkreis Bad Kreuznach
Dr. Wolfgang und Anita Bürkle-Stiftung, Kirn
Verbandsgemeinde Nahe-Glan
Polymer-Holding GmbH, Bad Sobernheim
Medialine EuroTrade AG, Bad Sobernheim
Bruno Schneider, Bad Sobernheim
Bittmann Stiftung, Meisenheim
Schneider Bauunternehmung GmbH, Merxheim
Bollants SPA im Park, Bad Sobernheim
Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück eG
Lions-Club Kirn-Mittlere Nahe
Rainer und Dagmar Lauf, Bad Sobernheim
Beinbrech GmbH & Co KG, Bad Kreuznach
MTB Tankstelle Weinel, Bad Sobernheim
Lotto-Stiftung Rheinland Pfalz
Alfred Peeters, Bad Sobernheim
Dörtelmann-Stiftung, Bad Sobernheim
Praxis für Frauenheilkunde Dr. Claudia Gerisch, Bad Sobernheim
Hevert Foundation, Berlin
Kur-Apotheke Alexandra Strobl-Hagen, Bad Sobernheim
Kinder- u. Jugendarztpraxis Dr. Lauf und Dr. Hein, Bad Sobernheim
Menschels Vitalresort, Meddersheim
Anwaltskanzlei Dhonau-Dickes-Welker, Bad Sobernheim
Ewald-Gelatine Gmbh, Bad Sobernheim
Andrea und Gerhard Held, Bad Sobernheim
Nahe-IT, Bad Sobernheim
Dr. Heike und Wolf-Peter Walter, Meddersheim
Dr. Helge Dhonau-Hermberg, Bad Sobernheim
Tierarztpraxis Dr. Jörg Maschtowski, Bad Sobernheim
Praxis für Chirurgie, Dr. Gela Saßhoff, Bad Sobernheim
Anwaltskanzlei Bettina Hill, Bad Sobernheim
Frank Andrae, Merxheim
Uwe Engelmann, Bad Sobernheim
Naheland-Apotheke Catharina Dhonau, Merxheim, Nahbollenbach, Kirn
REWE Greuloch, Bad Sobernheim
Meisenheimer Hof, Meisenheim
Optik am Markt, Bad Sobernheim
B&D Design Beate Fritz-Schmell, Monzingen
Hochwald-Sprudel Schupp GmbH, Schwollen
Lebenshilfe e.V., Bad Kreuznach
Ev. Paul Schneider-Gemeinde Bad Sobernheim
Kath. St. Williges Nahe-Glan-Soon-Gemeinde Bad Sobernheim
Allgemeine Zeitung Bad Kreuznach
Öffentlicher Anzeiger Bad Kreuznach
Wir sind Partner von:
Förderkreis
Förderkreis
Mattheiser Sommer-Akademie e.V.
Der „Förderkreis Mattheiser Sommer-Akademie e.V.“ besteht seit Gründung der Mattheiser Sommer-Akademie im Jahr 1988. Im Jahr 2022 zählte er bereits 164 Mitglieder.
Durch den Verein sollen ausschließlich und unmittelbar die Vorbereitung, Durchführung und Erhaltung der Mattheiser Sommer-Akademie in Bad Sobernheim und damit der musikalische Nachwuchs sowie das musikkulturelle Leben gefördert werden. So ermöglicht der Förderkreis immer wieder einer Vielzahl von Studenten und Studentinnen die Teilnahme an der Akademie durch Stipendien.
Vorstand
Der Vorstand besteht aus
der 1. Vorsitzenden: Bettina Hill, Bad Sobernheim
dem 2. Vorsitzenden: Frank Andrae, Merxheim
der Kassenwärtin: Susanne Lauf, Mainz
dem Schriftführer: Matthias Schneider, Bad Sobernheim
und den Beisitzern:
Dr. Rainer Lauf, Bad Sobernheim
Anke Wiechert, Bad Sobernheim
Um auch weiterhin begabte und förderungsbedürftige junge Menschen unterstützen zu können, ist der Förderkreis auf Spenden und Mitgliedsbeiträge angewiesen. Es wäre erfreulich, wenn eine noch größere Zahl von Mitgliedern sich für die gute Sache der Mattheiser Sommer-Akademie einsetzen könnte.
Kontakt
Förderkreis Mattheiser Sommer-Akademie e.V.
Erste Vorsitzende
Frau Bettina Hill
Poststraße 13
55566 Bad Sobernheim
Telefon: +49 (0) 6751 92 99 020
Telefax: +49 (0) 6751 92 99 022
In Memoriam
Edoardo Bellotti ✝27.02.2025
Mit großer Trauer müssen wir mitteilen, dass Professor Edoardo Bellotti am 27. Februar 2025 in Pavia an den Folgen eines aggressiven Gehirntumors im Alter von 67 Jahren viel zu früh verstorben ist. Er leitete lange Jahre die Orgel-Meisterklasse der Mattheiser Sommer-Akademie.
Edoardo Bellotti war als herausragender Organist, Cembalist, Improvisator und Musikologe zuletzt Stiftungsprofessor für Alte Musik an der Hochschule für Musik Bremen und galt als führender Experte in der Musik für Tasteninstrumente der Renaissance und des Barock. Mit seinem Tod verlieren wir einen herausragenden Musiker und geschätzten Kollegen, dessen leidenschaftlicher und gleichsam feiner Aufführungsstil, der engagierte und inspirierende Unterricht und die warmherzige, zugängliche Art uns stets in Erinnerung bleiben werden. Wir schließen uns den Worten des Fakultätleiters David Higgs an der Eastman School of Music Rochester an: "Our lives were all made richer for having known and worked with him." (Unser aller Leben wurde durch die Begegnung und den Unterricht mit ihm bereichert.)
Die Zusammenarbeit mit Edoardo Bellotti war in mancher Hinsicht ein gemeinsamer Weg, der vor vielen Jahren mit einem allerersten Kontakt des Künstlers mit der Welt der Stumm-Orgeln begann, und im Laufe der Zeit zu einer großen Wertschätzung der rheinland-pfälzischen Orgellandschaft führte. Dies mündete schließlich in der Einspielung eines bemerkenswerten CD-Porträts der beiden Stummorgeln in Bad Sobernheim (1739) und Meisenheim (1767).
Edoardo Bellotti war sehr gerne in Bad Sobernheim und liebte nicht nur die hohe Qualität der MSA-Konzerte und die Atmosphäre des Festivals, sondern auch Landschaft und Menschen, da es Ähnlichkeiten und Verknüpfungen mit seinem eigenen Festival in Smarano in Oberitalien gab. Seine besonderen und philosophisch inspirierten Programme waren immer etwas ganz Besonderes im Rahmen der Künstlerdarbietungen. Es schmerzt uns, dass wir mit Edoardo Bellotti einen prägenden Künstler der MSA verlieren. Seiner Familie, seinen Freunden, Kollegen und Studenten gilt unser herzliches Beileid.
Nachum Erlich ✝15.03.2023
Mit großer Bestürzung haben wir vom plötzlichen Tod unseres langjährigen Violindozenten Nachum Erlich erfahren, der auch 2023 wieder mit einer Meisterklasse für Violine zur Mattheiser Sommer-Akademie vorgesehen war. Noch vor wenigen Wochen haben wir uns inhaltlich abgestimmt und Pläne für das Festival verabredet. Nachum Erlich war ein die Mattheiser Sommer-Akademie in vielfacher Hinsicht prägender Künstler, der 2009 zum Team der Professoren stieß und über 14 Jahre hinweg unser Festival mit Meisterkurs und Konzerten mit großem Erfolg mitgestaltete. Er war ein liebenswürdiger und beliebter Kollege und Lehrer mit großer fachlicher Kompetenz und der Fähigkeit, auf dem Konzertpodium, im Unterricht und auch in Gesprächen am Rande des Festivals in einer Art unnachahmlicher direkter Kommunikation über das Medium Musik Menschen sehr nahe zu begegnen und in dieser Begegnung dem Gegenüber sehr viel von sich zu schenken. Als gefragter Lehrer war sein Name immer Garant für eine volle Meisterklasse mit herausragenden Talenten, die er mit intensivem persönlichem Einsatz und großer Energie in Technik und Interpretation in den zweiwöchigen Meisterkursen bis zu Leistungen auf höchstem Niveau führte. Zu einem seiner letzten großen Projekte gehörte 2021 das "Konzert im Kerzenschein", ein Konzert unter dem Motto "Dozenten musizieren mit Teilnehmern", das mit großer Akribie und intensiver Probenarbeit vorbereitet sehr nachdrücklich in Erinnerung bleiben wird. Nachum Erlich liebte die Zeit in Bad Sobernheim und das Festival, folgte immer sehr gern unserer Einladung und brachte sich mit positiver Ausstrahlung und absoluter Identifikation mit dem Festival mit vollem Einsatz seiner Person ein. Seine sehr persönlichen Akzente mit Konzerten in ehemaligen Synagogen wie auch sehr persönliche Wortbeiträge mit Berichten über Familienschicksale in der Nazi-Zeit in Bezug zu Kompositionen dieser Epoche haben dazu beigetragen, dass Nachum Erlich für die Menschen in Bad Sobernheim ein sehr naher MSA-Künstler war, der als Freund empfunden wurde. Er wird als prägendes Gesicht des Festivals in der Zukunft fehlen und wir blicken mit großer Dankbarkeit auf alles zurück, was Nachum Erlich für das Festival geleistet hat. Viele junge Violintalente haben von ihm entscheidende Impulse und Zurüstung erhalten, und auch die auf dem Podium dargebotenen Konzerte haben die Herzen der Zuhörer nicht nur erreicht, sondern hohe Violinkunst dem Publikum erlebbar gemacht.
Er war ein vorbildlicher Kollege, den wir in Zukunft schmerzlich vermissen werden. Seiner Familie, seinen Freunden, Kollegen und Studenten gilt unser herzlichstes Beileid.
Günter Ludwig ✝11.01.2022
“Musik ist kein Luxus, sie ist Lebensqualität!”
Man kann es nur als überaus glückliche Fügung betrachten, dass durch meine Studienortwahl meine Heimatstadt Bad Sobernheim in Kontakt mit Günter Ludwig, einem der bedeutendsten Pianisten, Kammermusiker und Klavierpädagogen der 1970er und 1980er Jahre in Deutschland geriet. Bereits 1984 nach wenigen Studienmonaten verführte ich meinen Professor dazu, in die Felkestadt zu kommen, um im Musiksaal des Gymnasiums einen Klavierabend zu geben. Günter Ludwig, geboren 1930 in Großkrotzenburg, war in ländlichen Verhältnissen aufgewachsen, und fühlte spontan große Sympathie und Seelenverwandschaft mit seinem Studenten und dessen Heimatstadt. Günter Ludwig verfolgte meine Bestrebungen, ab 1986 die Mattheiser Sommer-Akademie ins Leben zu rufen, mit regem Interesse und begleitete beratend und ermutigend die Anfänge inhaltlicher Konzeption und programmatischer Planung.
Das Unternehmen MSA war anfangs umstritten und wurde vielerorts belächelt oder für verrückt erklärt. Günter Ludwig war sich hier nicht zu schade, um persönlich in Bad Sobernheim vorstellig zu werden, um Bürgermeister Dr. Werner Dümmler, Stadtrat, anderen Interessierten und Sponsoren die Seriosität, durchdachte Planung und gute Aussichten auf Erfolg zu versichern. Seine Autorität überzeugte viele Verantwortliche und verschaffte den Planungen das notwendige offene Ohr. Waren es doch im MSA-Konzept die Unterrichtsinhalte und musikphilosophischen Grundlagen seiner Kölner Klavier-Ausbildungsklasse, die auf die Situation in Bad Sobernheim und internationales Studentenklientel Anwendung fanden. Die Weiterbildung von hochtalentierten jungen Musikern auf höchstem Niveau sollte durch Gastfamilien in der Bevölkerung verankert die Stadt Bad Sobernheim und den umgebenden Naheraum kulturell bereichern und positiv beeinflussen.
Günter Ludwig war immer Bodenständigkeit und Einfachheit wichtige Grundvoraussetzung neben der Tatsache, dass Kunst und Musik wesentliche Bestandteile unseres “täglichen Brots” sind, da ohne sie die menschliche Seele verkümmert. Kunst bringt Farbe in das Alltagsgrau und ist elementarer Ausdruck unseres Daseins. Dies war das Grundfundament seiner Pädagogik. Dabei war das Beste gerade gut genug für die Menschen, da nur das Beste die Kraft hat, prägend zu gestalten. Er war davon fest überzeugt, dass eine Absenkung dieser notwendigen Qualität und dadurch in der Darstellung möglichen innerer Werte zugunsten von größerer Gefälligkeit Kunst und Musik die darin innenwohnende Gestaltungskraft einschränkt und ihrer vitalen Fähigkeit beraubt, als “aus dem Leben” kommend wieder kraftvoll “ins Leben hinein” zu wirken. Seine Klavierpädagogik geht davon aus, dass es nicht genügt, durch viele Stunden des Übens formidable technische Fähigkeiten zu entwickeln. “Ich will, dass Ihr auch das Leben lebt!” war seine Devise. Nur, wer sich neben der technischen Vervollkommnung auch als Mensch weiterentwickelt und vertieft, wird in der Lage sein, die unterschiedlichsten Inhalte von Musik aus sich selbst heraus überzeugend anderen darzubieten. Dabei war die Kammermusik wichtige Erfahrung, sowohl die Fantasie als auch die Fähigkeit, komplexe musikalische Formen für den Hörer erlebbar und überzeugend darzubieten, durch das Ensemblespiel vielfältig zu stimulieren. Der hieraus entstehende weiter gefasste Horizont im Musikverstehen erlaubt dem Spieler eine vielschichtigere und im Detail intensivere Konzeption von Musikwerken aus dem Notentext heraus. So gehörten instrumentenübergreifende Unterrichtsstrukturen aber auch Konzentrationstraining und Körperdisposition zu dem notwendigen Repertoire seiner Meisterklasse. “Musik ist Kommunikation” und “Musikersein hat etwas mit Verantwortung zu tun und ist nicht nur eine Möglichkeit zu beklatschter Selbstdarstellung auf einer Bühne” Dies meinte für ihn, dass der Musiker immer im Tönenden anderen dient und durch die Musik in ihr Leben hineinwirkt und zum besseren verändert.
Konzertant hat Günter Ludwig über 27 Jahre hinweg das Festival entscheidend geprägt. Zu den Höhepunkten gehörten Messiaens “Quartett vom Ende der Zeit”, Uraufführungen zeitgenössischer Musik, zahlreiche Beethoven-Interpretationen und Klavierkammermusikwerke in größeren Besetzungen der romantischen Epoche. Günter Ludwigs einzigartiger Stil, der, sich selbst zurücknehmend, ohne Schnörkel und Effekte durch dichte Intensität und klassisch orientierte Stringenz der musikalischen Gedanken bestach, war in der Art des Vortrags und der Klangkultur vorbildhaft für die nach Vervollkommnung strebenden Talente der Meisterklassen, aber auch bewiesenermaßen Ansporn für die Dozentenkollegen. Seine Interpretationskultur war für den Hörer einleuchtend, plastisch und einfach im Nachvollzug. Dies trug in erheblichem Maße an der über die Jahre zu beobachtenden Bildung und Weiterentwicklung des Konzertpublikums in Bad Sobernheim bei.
“Auf die Mattheiser Sommerakademie könnt ihr stolz sein”, rief er den Sobernheimern zu, “weil hier etwas Großes entstanden ist, von unten - fernab der elitären Klassikzirkel und der großen Konzertsäle”.
Günter Ludwig war seit 1988 bis 2015 bei der MSA präsent, als Künstler und Lehrer und Nestor des Festivals. Das evangelische Gemeindezentrum war sein vielbesuchtes Klassenzimmer und mit vielen Konzerten solistisch und kammermusikalisch hat er den Zuhörern große Erlebnisse mit Musik und Menschsein geschenkt.
Am 11. Januar 2022 verstarb Günter Ludwig im Alter von 91 Jahren. Mit Dankbarkeit erinnern sich Stadt Bad Sobernheim und Mattheiser Sommer-Akademie an einen großen Künstler, der in eine kleine Stadt kam und dort Großes bewegte zum Wohle von vielen.
Kontakt
und Anfahrt
Festivalbüro
Mattheiser Sommer-Akademie
Bad Sobernheim
Anke Wiechert
Postadresse:
Marktplatz 11
55566 Bad Sobernheim
Telefon: +49 (0) 6751 856 3334
Telefax: +49 (0) 6751 81 120
E-Mail: mattheiser@bad-sobernheim.de
Anfahrt mit dem PKW
Von Norden/Süden über die A61, Abfahrt Bad Kreuznach, auf die B41 in Richtung Idar-Oberstein bis Bad Sobernheim. Von Westen/Benelux/Frankreich über die A1/A62, Abfahrt Birkenfeld, auf die B41 in Richtung Idar-Oberstein, Kirn, Bad Sobernheim.
Anfahrt mit der Bahn
Bad Sobernheim liegt an der Strecke Mainz-Saarbrücken und ist Haltestelle des Regionalexpress und der Regionalbahn. Täglich und stündlich wird die Strecke frequentiert. Alle 2 Stunden besteht eine Direktverbindung von/nach Frankfurt/Main und Frankfurt Flughafen.